Die Aufgaben des Podologen umfassen unter anderem:
– Die Anamnese und Untersuchung der Füße
– Die Erstellung eines Behandlungsplans
– Die Durchführung von podologischen Maßnahmen wie Nagelkorrektur, Hornhautabtragung, Druckentlastung oder Wundversorgung
– Die Beratung und Schulung der Patienten über die richtige Fußpflege und Schuhwahl
– Die Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften wie Ärzten, Physiotherapeuten oder Orthopädieschuhmachern
– Die Dokumentation und Abrechnung der erbrachten Leistungen
Um als Podologe tätig zu werden, muss man eine zweijährige schulische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Podologie absolvieren. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die in einem Wechsel von Unterricht und Praktika vermittelt werden. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht. Nach bestandener Prüfung erhält man die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung “Podologe/Podologin”.
Der Podologe ist ein wichtiger Ansprechpartner für Menschen mit Fußproblemen, die eine fachgerechte und individuelle Behandlung benötigen. Der Podologe kann dazu beitragen, die Lebensqualität und Mobilität seiner Patienten zu verbessern und Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Bei podo deutschland erfahren Sie mehr über den Beruf des Podologen.
Quelle: Bild mit freundlicher Genehmigung von podo deutschland von der Website www.podo-deutschland.de entnommen!